Internationales Steuerrecht – Das Buch

I. Einführung

§ 1 Grundlagen des Internationalen Steuerrechts

II. Nationales Außensteuerrecht

§ 2 Grundlagen der ErtragsteuernI. Anknüpfungspunkte für die Steuerpflicht

1. Umfang der Steuerpflicht natürlicher Personen
2. Wohnsitz/gewöhnlicher Aufenthalt
3. Umfang der Steuerpflicht einer Körperschaft
4. Sitz/Geschäftsleitung

II. Unterschiede bei unbeschränkter und beschränkter
Einkommensteuerpflicht

§ 3 Der beschränkt Steuerpflichtige
I. Die beschränkt steuerpflichtigen Einkünfte
II. Die Bedeutung der Betriebsstätte

§ 4 Das Außensteuergesetz – AStG
I. Berichtigung von Einkünften gemäß § 1 AStG

1. Der Tatbestand des § 1 AStG
a) § 1 Abs. 1 Satz 2 AStG in der ab dem 01.01.2013 geltenden Fassung
b) § 1 Abs. 4 AStG in der vom 01.01.2013 bis 30.12.2014 geltenden Fassung
c) § 1 Abs. 4 AStG in der ab dem 31.12.2014 geltenden Fassung
d) § 1 Abs. 5 AStG in der ab dem 01.01.2013 geltenden Fassung
e) BFH-Rechtsprechung zur Einkünftekorrektur nach § 1 AStG

2. Einkunftsabgrenzung
a) Einleitung
b) Einkünftekorrektur nach § 1 AStG
c) Schritte einer Funktionsanalyse
d) Methoden zur Verrechnungspreisbestimmung

3. Funktionsverlagerung
a) Einleitung
b) Veräußerung vs. Nutzungsüberlassung
c) Konsequenzen für Funktionsverlagerungen: Entschädigungsanspruch
d) Regelungen des Betriebsstättenerlasses zur Gewinnrealisierung

e) Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG

4. Dokumentationspflichten und Sanktionen
a) Dokumentationspflichten nach § 90 Abs. 3 AO
b) Konsequenzen von Verrechnungspreisberichtigungen
c) Inhalt der Dokumentationspflicht von Entgelten
d) Einsatz von Verrechnungspreisrichtlinien
e) OECD-Masterfile-Konzept: Vorgaben und Ziele
f) Unverwertbarkeit der Dokumentation
g) Sanktionen bei nicht- oder unzureichender Befolgung
h) Erkenntnisse über „Fehler“ in der Vergangenheit im Rahmen der Erstellung der Dokumentation
i) Anforderung von weiteren Unterlagen in der Betriebsprüfung
j) Anwendung der Regelungen zum sog. Verzögerungsgeld

II. Erweiterte beschränkte Einkommensteuerpflicht

1. Gesetzliche Grundlage: § 2 AStG

2. Tatbestandsvoraussetzungen der erweiterten beschränkten Steuerpflicht

3. Rechtsfolgen der erweiterten beschränkten Steuerpflicht

III. Behandlung ausländischer Zwischengesellschaften  (§§ 7–14 AStG)

1. Einleitung und Überblick

2. Voraussetzungen der Hinzurechnungsbesteuerung
a) Steuerpflicht inländischer Gesellschafter
b) Einkünfte von Zwischengesellschaften
c) Gegenbeweis gemäß § 8 Abs. 2 AStG
d) Niedrige Besteuerung

3. Wirkungen der Hinzurechnungsbesteuerung, (§§ 9–14 AStG)
a) Freigrenze bei gemischten Einkünften
b) Ermittlung des Hinzurechnungsbetrags
c) Zeitpunkt der Anrechnung der abzugsfähigen Steuern

4. Anwendbarkeit des DBA auf den Hinzurechnungsbetrag

5. Ausschüttung von Gewinnanteilen

III. Doppelbesteuerungsabkommen

§ 5 Grundsätzliche Einordnung eines DBA
I. Einleitung
II. Rechtsnatur von DBA
III. Auslegung von DBA
IV. Besondere Klauseln

1. Switch-over-Klauseln

2. Rückfallklauseln

3. Quellenklauseln

V. Das Multilaterale Instrument der OECD

§ 6 Das OECD-Musterabkommen
I. Geltungsbereich und Anwendbarkeit
II. Begriffsdefinitionen des OECD-MA
III. Die Einkunftsarten des OECD-MA 2008

1. Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen

2. Unternehmensgewinne
a) Art. 7 OECD-MA 2008
b) Art. 7 OECD-MA 2010
c) Aktuelle Rechtsprechung zur Betriebsstättengewinnabgrenzung
d) Die neuen Verwaltungsgrundsätze zur Betriebsstättengewinnaufteilung

3. Dividendeneinkünfte

4. Zinseinkünfte

5. Lizenzeinkünfte

6. Gewinne aus der Veräußerung von Vermögen

7. Einkünfte aus unselbständiger Arbeit

8. Einkünfte aus selbständiger Arbeit

9. Weitere Einkunftsarten des OECD-MA 2008

10. Verhältnis der Einkunftsarten zueinander („Betriebsstättenvorbehalt“)

IV. Methoden zur Vermeidung oder Milderung der Doppel-
besteuerung

1. Freistellungsmethode
2. Anrechnungsmethode
3. Konkurrenzverhältnis der DBA-Artikel zueinander
4. Treaty Shopping/Directive Shopping

§ 7 Internationaler Informationsaustausch in Steuersachen
I. Allgemeine Grundlagen des Internationalen Informationsaustausches

1. Grundprobleme des internationalen Auskunftsverkehrs

2. Beschränkungen des Informationsaustausches

3. Formen des Informationsaustausches
a) Ersuchensauskünfte
b) Spontanauskünfte

c) Automatische Auskünfte
d) Besonderheit: Simultane Betriebsprüfungen

II. Entwicklung des Internationalen Informationsaustausches

III. Ausgewählte Rechtsgrundlagen des Internationalen
Informationsaustausches

1. EU-Amtshilferichtlinie und EU-Amtshilfegesetz

2. EG-Zusammenarbeits-VO

3. Doppelbesteuerungsabkommen (OECD-MA)
a) Informationsaustausch in Steuersachen gem. Art. 26 OECD-MA
b) Internationale Vollstreckungshilfe (Art. 27 OECD-MA)

4. Informationsaustausch nach dem TIEA-M

5. Musterabkommen nach FATCA, § 117c AO

6. Common Reporting Standard (CRS) und FinanzkontenInformationsaustauschgesetz (FKAuStG)

IV. Einfluss des Europarechts

§ 8 EU-Richtlinien im Internationalen Steuerrecht
I. Direkte Steuern

1. Mutter-Tochter-Richtlinie 90/435/EWG
2. Fusionsrichtlinie 2009/133/EG (ersetzte die alte Fusionsrichtlinie 90/434/EWG)
3. Zins- und Lizenzrichtlinie 2003/49/EG
4. Zinsrichtlinie 2003/48/EG

II. Indirekte Steuern

1. Mehrwertsteuersystemrichtlinie

2. Rechnungs-Richtlinie

3. Verbrauchsteuerrichtlinie

4. Aktionsplan der EU-Kommission zur Unternehmensbesteuerung

V. Missbrauchsdiskussion

§ 9 Einleitung und Überblick

§ 10 Missbrauchsverhinderung
I. § 50d Abs. 3 EStG

1. Aktueller Gesetzesstand

2. Persönliche Entlastungsberechtigung

3. Sachliche Entlastungsberechtigung

4. Sonderfälle des Satzes 5

5. Höhe der Entlastung

6. De minimis-Regelungen

7. Exkurs: Konkurrenz zu anderen Missbrauchsnormen

II. § 20 AStG
III. § 50j EStG

§ 11 Verhinderung der Keinmalbesteuerung
I. § 50d Abs. 9 EStG
II. § 50d Abs. 8 EStG
III. § 8b Abs. 1 Satz 3 KStG und § 26 Abs. 6 Satz 1 KStG

§ 12 Sicherstellung von Besteuerungssubstrat
I. § 15 Abs. 1a, § 17 Abs. 5 EStG
II. § 13 Abs. 2, § 21 Abs. 2 UmwStG
III. § 48d EStG
IV. § 50d Abs. 10 EStG
V. § 50d Abs. 11 EStG
VI. § 50i EStG

1. Hintergrund und Entwicklung der Norm

2. Anwendungsbereich der Norm
a) Sachlicher Anwendungsbereich
b) Zeitlicher Anwendungsbereich
c) Missbrauchsvermeidung
3. Auffassung der Finanzverwaltung
VII . § 50d Abs. 12 EStG

VI. Mitarbeiterentsendung

§ 13 Arbeitsrechtliche Grundlagen der Mitarbeiterentsendung

§ 14 Lohnsteuer/Einkommensteuer
I. Steuerpflicht des entsandten Arbeitnehmers in Deutschland?
II. Ändert sich das Besteuerungsrecht aufgrund der Entsendung ins Ausland?

1. DBA-Sachverhalte
a) Art. 15 Abs. 1 OECD-MA
b) Ausnahme-Regelung des Art. 15 Abs. 2 OECD-MA
c) Vermeidung der Doppelbesteuerung
d) Abkommensrechtliche Rückfallklausel
e) Nationale Rückfallklauseln

2. Nicht-DBA-Sachverhalte
a) Anrechnung nach dem EStG
b) Freistellung nach dem Auslandstätigkeitserlass

III. Typische steuerliche Risiken der Mitarbeiterentsendung

§ 15 Sozialversicherungsrecht

§ 16 EU-Entsenderichtlinie