2. Tatbestand und Rechtsfolgen von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten
2.1 Die Strafvorschriften
2.2 Die Bußgeldvorschriften
2.3 Die Anweisung für das Straf- und Bußgeldverfahren (Steuer) – AStBV (St)
2.4 Verjährungsfragen bei Steuerstraftaten und bei Steuerordnungswidrigkeiten
2.4.1 Unterschiede in strafrechtlicher und steuerlicher Verjährung
2.4.2 Arten strafrechtlicher Verjährungen
2.4.3 Beginn und Dauer der strafrechtlichen Verjährung
2.4.3.1 Dauer der strafrechtlichen Verjährung
2.4.3.2 Verjährungsbeginn bei Veranlagungssteuern
2.4.3.3 Strafrechtlicher Verjährungsbeginn bei Fälligkeitssteuern
2.4.4 Unterbrechung oder Ruhen der strafrechtlichen Verjährung
2.4.4.1 Unterbrechung der strafrechtlichen Verjährung
2.4.4.2 Ruhen der Verjährung
2.4.5 Strafrechtliche Vollstreckungsverjährung
2.5 Steuerhinterziehung gemäß § 370 AO
2.5.1 Die Steuerverkürzung oder Erlangung eines nicht gerechtfertigten Steuervorteils als Erfolg der Steuerhinterziehung
2.5.1.1 Steuerverkürzung
2.5.1.2 Das Kompensationsverbot als Sonderproblem der Steuerverkürzung
2.5.1.3 Erlangung eines nicht gerechtfertigten Steuervorteils
2.5.2 Tatbestandliche besonderheiten des § 370 ABS. 1 AO
2.5.2.1 Steuerhinterziehung durch Tun, § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO6
2.5.2.2 Steuerhinterziehung durch pflichtwidriges Unterlassen, § 370 Abs. 1 Nr. 2 und 3 AO
2.5.2.3 Kausalität zwischen Handlung und Erfolg
2.5.2.4 Besonders schwerer Fall der Steuerhinterziehung, § 370 Abs. 3 AO
2.5.3 Die subjektive Seite des Tatbestandes des § 370 AO
2.5.4 Versuch der Steuerhinterziehung, § 370 ABS. 2 AO 22
2.5.4.1 Abgrenzung Vorbereitungshandlung – Versuch
2.5.4.2 Abgrenzung Versuch – Tatvollendung
2.6 Die leichtfertige Steuerverkürzung gemäß § 378 AO
2.7 Rechtsfolgen von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten
2.7.1 Unmittelbare Rechtsfolgen
2.7.2 Nebenfolgen