§ 16 EU-Entsenderichtlinie
Die Entsende-RL 96/71/EG[1] erfasst drei Regelungsbereiche, nämlich – die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen eines Vertrags, der zwischen dem entsendenden Unternehmen und... Weiterlesen
§ 15 Sozialversicherungsrecht
Eine typische Frage der Mitarbeiter ist, wie die deutsche Sozialversicherung aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die ausländische Sozialversicherung zu vermeiden oder günstig zu integrieren... Weiterlesen
III. Typische steuerliche Risiken der Mitarbeiterentsendung
Es wird diskutiert, ob die Versetzung beispielsweise des Leiters einer Forschungsabteilung mit all seinem Know-how eine Fallgruppe der Funktionsverlagerung sein könnte. Dieses... Weiterlesen
b) Freistellung nach dem Auslandstätigkeitserlass
Weiterhin gibt es die Möglichkeit der Freistellung nach dem Auslandstätigkeitserlass (ATE).[1] Auf der Basis dieses Erlasses können Arbeitnehmer, die ununterbrochen mindestens drei... Weiterlesen
a) Anrechnung nach dem EStG
Eine Anrechnung der ausländischen Einkommensteuer für ausländische Einkünfte ist geregelt in § 34c Abs. 1 EStG und wird (nur) bei unbeschränkter Steuerpflicht gewährt. Gemäß... Weiterlesen
2. Nicht-DBA-Sachverhalte
Liegt kein DBA zwischen den beiden Ländern vor, so kann sich eine Regelung zur Vermeidung der doppelten Besteuerung nur in den nationalen... Weiterlesen
e) Nationale Rückfallklauseln
Soweit Deutschland wegen einer Freistellung kein Besteuerungsrecht hat, kann es vorkommen, dass auch im Ausland faktisch keine Steuern bezahlt werden. Länder verzichten... Weiterlesen
d) Abkommensrechtliche Rückfallklausel
Selten kommt es vor, dass durch eine Subject-to-tax-Klausel innerhalb eines DBA das Besteuerungsrecht des Ansässigkeitsstaats für Arbeit aus unselbständiger Tätigkeit wieder auflebt,... Weiterlesen
c) Vermeidung der Doppelbesteuerung
Deutschland vermeidet die Doppelbesteuerung bei Einkünften aus unselbstständiger Arbeit im Regelfall durch die Anwendung der Freistellungsmethode. Bei der Freistellung werden die im... Weiterlesen
b) Ausnahme-Regelung des Art. 15 Abs. 2 OECD-MA
Als Ausnahme von Art. 15 Abs. 1 OECD-MA sieht Art. 15 Abs. 2 OECD-MA vor, dass dem Ansässigkeitsstaat des Arbeitnehmers das ausschließliche Besteuerungsrecht für eine nicht... Weiterlesen