4.5 Die Verteidigung im Steuerstrafverfahren
Der Beschuldigte kann sich nach der allgemeinen Regelung des § 137 Abs. 1 StPO im Strafverfahren des Beistandes eines Verteidigers bedienen. §... Weiterlesen
4.4.5 Das Rechtsmittelverfahren
Nach dem Urteil kann der Angeklagte dieses mit der Berufung gemäß §§ 312 ff. StPO und mit der Revision gemäß § 333... Weiterlesen
4.4.3 Das Hauptverfahren
Das Hauptverfahren beginnt mit dem Erlass des Eröffnungsbeschlusses. Im Hauptverfahren wird auf Grundlage der öffentlichen mündlichen Hauptverhandlung (geregelt in den §§ 226... Weiterlesen
4.4.3 Das Zwischenverfahren
Das Zwischenverfahren beginnt mit der Erhebung der Anklage durch die Bußgeld- und Strafsachenstelle (BuStra) oder die Staatsanwaltschaft nach Abschließung der Ermittlungen. Das... Weiterlesen
4.4.2 Das Ermittlungsverfahren
Das Ermittlungsverfahren im steuerstrafrechtlichen Bereich ist in den Normen §§ 397 bis 405 AO geregelt. Es ist der erste Verfahrensabschnitt nach Einleitung... Weiterlesen
4.4.1 Der Anfangsverdacht
Gemäß § 160 Abs. 1 StPO muss die Staatsanwaltschaft, sobald zureichende Anhaltspunkte vorliegen, die den Verdacht der Straftat entstehen lassen (§ 152... Weiterlesen
4.4 Der Verfahrensgang
Der Verfahrensgang des Steuerstrafverfahrens entspricht, vorbehaltlich der Sondervorschriften der AO, dem des Strafverfahrens. Es kann in fünf Abschnitte untergliedert werden: – der... Weiterlesen
4.3 Die Verfahrensprinzipien
Als normales Strafverfahren gelten für das Steuerstrafverfahren die Verfahrensprinzipien des allgemeinen Strafverfahrens: Nach dem Offizialprinzip obliegt die Strafverfolgung allein dem Staat (§... Weiterlesen
4.2 Rechtsgrundlagen des Steuerstrafverfahrens
Die ausdrückliche Anordnung der Geltung von drei benannten Gesetzen in § 385 Abs. 1 AO ist schon vom Wortlaut nicht als eine... Weiterlesen
4.1. Sachlicher Anwendungsbereich des Steuerstrafverfahrens
In den Anwendungsbereich der §§ 385 ff. AO fallen gemäß § 385 Abs. 2 AO neben den Steuerstraftaten (vgl. Definition in §... Weiterlesen